
EKG = Elektrokardiographie
Bei jedem einzelnen Herzschlag entsteht im Herzmuskel ein schwacher Strom mit einer Spannung um 1 mVolt. Beim EKG wird diese elektrische Aktivität des Herzens über 12 Ableitungen in einer Kurve dargestellt.
Form der Untersuchung: in Rückenlage
Dauer:
p p QRS QRS T T

P - Welle
In der Herzperiode,
zeigt sich auf der EKG Linie zuerst eine kleine Welle, die P-Welle. Das im Sinusknoten erzeugte elektrische Signal das sich über die Vorhöfe ausbreitet wird dargestellt. Die Vorhöfe ziehen sich i.d.Vorhofsystole zusammen.
PQ - Strecke
stellt dar, dass der
elektrische Impuls, den am Übergang zwischen Vorhöfen und Kammern liegenden AV- Knoten erregt.
p p T T

QRS QRS
Q-, R-, S- Zacke
Die Q, R, S Zacken folgen knapp aufeinander. Sie stellen die Weiterleitung des
elektrischen Signals durch die beiden Ventikel sowie die sich anschließende Kammersystole dar.
T - Welle
Der S Zacke folgt eine
kleine Welle, die T-Welle.
Sie stellt die Erregungsrückbildung dar,infolge entspannen sich die Kammern.
Null - Linie
Die T-Welle liegt auf der Null-Linie,
einer fast geraden Strecke. Sie ist die Erholungsphase vor der nächsten Herzperiode.